Jörg Rautenbach
Jörg Rautenbach 

Typische Fehlerursachen bei WU-Konstruktionen – Schwachstellen in Planung, Leitung und Verantwortung

 

Bei der Schadensbegutachtung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton (sog. „Weiße Wannen“) zeigt sich immer wieder ein gleiches Muster: Die eigentliche Ursache liegt weniger im Baustoff Beton selbst, sondern in grundlegenden Fehlern der Projektplanung, Projektleitung und Verantwortlichkeitshierarchie.


 

1. Projektplanung – fehlende Grundlagen und Schnittstellen

Bereits in der frühen Planungsphase werden entscheidende Fehler gemacht:

  • Unzureichende Baugrunduntersuchung: Tragfähigkeits- und Grundwasserverhältnisse werden oft zu oberflächlich oder gar nicht analysiert.

  • Unklare Lastannahmen: Bemessungsszenarien für Grundwasserstände, Auftrieb und Rissbreitenbeschränkung sind nicht abgestimmt.

  • Fehlende Detailplanung: Fugen, Durchdringungen, Anschlüsse und Übergänge zu angrenzenden Bauteilen bleiben ungelöst oder werden erst auf der Baustelle „spontan“ entschieden.


 

2. Projektleitung – unklare Zuständigkeiten

In der Ausführung kommt es häufig zu organisatorischen Schwächen:

  • Zersplitterte Verantwortung zwischen Architekt, Tragwerksplaner, Fachplaner für Abdichtung und Bauleitung.

  • Mangelhafte Koordination: Die Schnittstellen (z. B. zwischen Betonbau und haustechnischen Gewerken) sind nicht geregelt.

  • Fehlende Überwachung der Herstellungsschritte – insbesondere bei Betonage, Fugenabdichtung und Nachbehandlung.


3. Verantwortungshierarchie – niemand trägt die Gesamtverantwortung

Ein zentrales Problem ist die Verantwortungskette. Während Tragwerksplaner, Architekt und Bauüberwachung jeweils Teilbereiche abdecken, übernimmt oft niemand die Gesamtverantwortung für die Dichtheit der Konstruktion. Die Folge: Mängel werden zwischen den Beteiligten hin- und hergeschoben.


 

4. Typische Schadensbilder und Ursachen

Die Folgen der beschriebenen Planungs- und Organisationsdefizite sind vielfältig und reichen von optischen Beeinträchtigungen bis hin zu gravierenden Funktionsstörungen:

  • Wahl des falschen Entwurfsgrundsatzes: In der Praxis wird bei Bauwerken mit hochwertiger Nutzung (z. B. Archive, Labore, sensible Technikräume) häufig der Entwurfsgrundsatz C gewählt, also das Zulassen von Rissbildungen bis ca. 0,3 mm mit Abdichtungsmaßnahmen (in der Regel durch Verpressen). Damit wird eine gewisse Rissbildung als beherrschbar eingestuft – obwohl hier aufgrund der Nutzungsklasse eigentlich eine trennrissfreie Konstruktion nach Entwurfsgrundsatz A erforderlich wäre. Die Folge sind Undichtigkeiten, Durchfeuchtungen und Nutzungsausfälle, die schon bei kleinsten Wassereintritten gravierend sein können.

  • Undichte Arbeitsfugen durch fehlende oder falsch eingebaute Fugenbänder.

  • Durchfeuchtung an Rohrdurchführungen aufgrund fehlender Abstimmung mit den TGA-Planern.

  • Rissbildungen infolge falscher Betontechnologie, zu hoher Hydratationswärme oder mangelhafter Nachbehandlung.

  • Auftriebsschäden wegen unzureichender Bemessung des Bauwerks gegen Wasserdruck.


 

5. Fazit

Die Weiße Wanne ist kein „Selbstläufer“. Sie erfordert von Beginn an ein interdisziplinäres und durchgängiges Konzept, das Baugrund, Tragwerk, Betontechnologie und Abdichtung zu einem funktionalen Ganzen verbindet. Nur wenn klare Verantwortlichkeiten definiert, Planungsdetails präzise ausgearbeitet und die Ausführung streng überwacht werden, kann eine WU-Konstruktion ihre Funktion dauerhaft erfüllen.

KONTAKT

Herbecker Str. 3

42477 Radevormwald

 

Tel: +49 2195 931214

 

Mail: j.rautenbach@web.de

 

Aktuelles

Information
Hier finden Sie aktuelle Informationen

 

Alle Meldungen

Druckversion | Sitemap
© Sachverständigenbüro

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.